Genau die Hälfte der zwanzig Titel verblieb bei den Ostwürttembergischen Hallenmeisterschaften U16 bei Gastgeber LG Staufen, die LG Filstal eroberte fünf, der SSV Ulm 1846 vier und der TSV Blaustein einen. Den Pokal für die Tagesbestleistung erhielt Dominik Petzold (LG Staufen).

M 15: In der Gmünder Sporthalle überzeugte der von der LG Brenztal zu den Rot-Weißen gewechselte Petzold besonders mit Siegen im 50-m-Lauf in 6,73 Sekunden, im Weitsprung mit 5,71 m und im Hochsprung mit glänzenden 1,75 m, wofür er auch den Pokal für die beste Leistung des Tages erhielt. Hier erfüllten auch Ian Lukas Hahn (TSV Bad Boll) mit 1,68 m und Jonathan Hock (DJK Ellwangen-SG Virngrund) mit 1,60 m die Norm für die Württembergischen Hallenmeisterschaften.
Marlon Krech (LG Staufen), Zweiter im 50-m-Sprint (6,86 sec.), verbesserte sich über 50 m Hürden von 8,92 gleich auf 7,84 Sekunden und verteidigte seinen Titel erfolgreich gegen den Freiluft-Regionalmeister Alexander Rösch (SSV Ulm, 8,03) souverän. Obzwar sich der Lorcher im Kugelstoßen um über einen Meter auf 11,55 steigerte, musste er als Vorjahressieger hier mit Rang 4 vorlieb nehmen. Mit Marc Käppeler (12,86 m) und Maximilian Höpfl (11,69 m) kam die LG Filstal zu einem Doppelsieg.
M 14: Der Ulmer Marcel Cymcyk war in dieser Klasse der überragende Athlet mit vier Siegen. Er beherrschte das 50-m-Finale in 6,95 Sekunden, die 50 m Hürden in 8,51 Sekunden (hauchdünn vor dem Aalener Marcel Mayer in 8,52), den Hochsprung mit 1,62 m und den Weitsprung mit 5,43 m. Einen dreifachen Filstal-Triumph gab es im Kugelstoßen, wobei sich jedoch nur Titelverteidiger und Regionalmeister Moritz Stoiber mit seinen 9,92 m für die württembergischen Titelkämpfe qualifizieren konnte.
W 15: Erwartungsgemäß dominierte hier die vielfache württembergische Meisterin Lisa Maihöfer (LG Staufen) mit drei Siegen, nachdem die vorjährige Dreifachsiegerin, ihre Vereinskameradin Alicia Hägele, nach einem Skiunfall pausieren musste. Im 50-m-Rennen unterbot sie schon im Vorlauf mit 6,99 Sekunden ihre Bestzeit um vierzehn Hundertstel und gewann das Finale in 7,03 Sekunden vor ihrer LG-Kameradin Karin Dempewolf in 7,19 Sekunden. Die 50 m Hürden sicherte sie sich in 8,08 (Vorlauf 8,06) Sekunden, den Hochsprung mit 1,60 m. Auch hier wurde Karin Dempewolf mit 1,56 m (bisher 1,52 m) Vizemeisterin und sicherte sich ebenso wie Maike Rosenberger (LG Filstal) mit 1,52 m das Startrecht für die Landesmeisterschaften.
Eine Überraschung gab es im Weitsprung, wo Leonie Riek (LG Staufen) als Siegerin mit 5,10 m ihren Hausrekord um volle achtzig Zentimeter übertraf. Die stark verbesserte und beim TV Bargau auch Handball spielende Böbingerin wurde zudem im Hürdensprint in 8,22 Sekunden Zweite. Eine ganz knappe Entscheidung sah man im Kugelstoßen. Freiluft-Regionalmeisterin Caroline Krebs (LG Filstal) gab mit 11,14 m der favorisierten Ulmerin Naemi Ristl um einen Zentimeter das Nachsehen.
W 14: Läuferisch war hier Elisa Lechleitner (LG Staufen) eine Klasse für sich. Die Lorcherin verfehlt im Flachsprint mit hervorragenden 6,96 Sekunden den Gmünder Hallenrekord nur um elf Hundertstel und verwies Titelverteidigerin Nina Augsten (TSV Oberkochen, 7,06) auf Platz 2. Enger ging es im Hürdenfinale zu, wo Lechleitner mit 7,95 Sekunden Augsten nur um fünf Hundertstel distanzierte.
Regionalmeisterin Sonja Hafner (LG Filstal) ließ sich mit 1,56 m den Hochsprungsieg nicht entgehen. Als Zweite steigerte sich Elisa Lechleitner um drei Zentimeter auf 1,52 m. Mit Sina Karimi Farsijani (TSV Blaustein) gewann eine Außenseiterin den Weitsprung mit 4,81 m. Ihren zweiten Titel holte sich Sonja Hafner im Kugelstoßen mit 9,78 m vor der erstaunlich starken Gmünderin Leona Grimm (LG Staufen, 9,55 m), die ein Jahr jünger ist!

Aus der Ergebnisliste:
M15, 50-m-Lauf: 1. Dominik Petzold 6,73 sec., 2. Marlon Krech (beide LG Staufen) 6,86, 3. Julian Koch 6,98, 4. Philipp Vöhringer (beide LG Rems-Welland) 7,06, 5. Marc Käppeler (LG Filstal) 7,14, 6. Ian Lukas Hahn (TSV Bad Boll) 7,19.
50 m Hürden: 1. Krech 7,84, 2. Alexander Rösch (SSV Ulm) 8,03, 3. Jonathan Hock (DJK Ellwangen-SG Virngrund) 8,38.
Hoch: 1. Petzold 1,75 m, 2. Hahn 1,68 m, 3. Hock 1,60 m, 4. Alexander Hegele (TSV Hüttlingen) 1,56 m, 5. Käppeler 1,52 m, 6. David Bohnenberger (LG Filstal) 1,48 m.
Weit: 1. Petzold 5,71 m, 2. Rösch 5,41 m, 3. Krech 5,41 m, 4. Hahn 5,03 m, 5. Bohnenberger 4,95 m, 6. Hock 4,90 m.
Kugel: 1. Käppeler 12,86 m, 2. Maximilian Höpfl (LG Filstal) 11,69 m, 3. Petzold 11,67 m, 4. Krech 11,55 m, 5. Rösch 11,11 m, 6. Hahn 10,80 m.
M 14, 50-m-Lauf: 1. Marcel Cymcyk (SSV Ulm) 6,95, 2. Marco Lenz (LG Filstal) 7,25, 3. Marcel Mayer (LSG Aalen) 7,26, 4. Martin Böckling (DJK Wasseralfingen) 7,34, 5. Alex Braun 7,35, 6. Christoph Sonnentag (beide LG Staufen) 7,53.
50 m Hürden: 1. Cymcyk 8,51, 2. Mayer 8,52, 3. Lenz 8,69, 4. Moritz Stoiber (LG Filstal) 8,74, 5. Sebastian Abele (LG Staufen) 9,25, 6. Daniel Gräß (LG Brenztal) 9,55.
Hoch: 1. Cymcyk 1,62 m, 2. Lenz und Ben Grundstein (LG Filstal) 1,52 m, 4. Martin Putz (LG Filstal) 1,40 m, 5.Tobias Richter (LG Lauter) 1,40 m, 6. Sonnentag 1,36 m.
Weit: 1. Cymcyk 5,43 m, 2. Mayer 4,82 m, 3. Stoiber 4,65 m, 4. Grundstein 4,55 m, 5. Kilian Buchgraber (LAC 4-You) 4,52 m, 6. Abele 4,52 m.
Kugel: 1. Stoiber 9,92 m, 2. Grundstein 9,30 m, 3. Putz 8,92 m, 4. Johannes Daum (TSV Hüttlingen) 8,82 m, 5. Abele 7,98 m, 6. Tim Herrmann (LG Lauter) 7,88 m.
W 15, 50-m-Lauf: 1. Lisa Maihöfer 7,03, 2. Karin Dempewolf (beide LG Staufen) 7,19, 3. Caroline Krebs (LG Filstal) 7,23, 4. Anika Nothelfer (SSV Ulm) 7,25, 5. Eliane Leberer (LAC 4-You) 7,32, 6. Lea Kathrin Schirling (TSV Bad Boll) 7,36.
50 m Hürden: 1. Maihöfer 8,08, 2. Leonie Riek (LG Staufen) 8,22, 3. Annika Henle (SSV Ulm) 8,37, 4. Krebs 8,45.
Hoch: 1. Maihöfer 1,60 m, 2. Dempewolf 1,56 m, 3. Maike Rosenberger 1,52 m, 4. Lena Däumling (beide LG Filstal) 1,48 m, 5. Mona Gäßler (LG Staufen) 1,44 m, 6. Krebs und Kim-Marie Kienle (LG Filstal) 1,44 m.
Weit: 1. Riek 5,10 m, 2. Henle 4,86 m, 3. Laura Merholz (LG Staufen) 4,85 m, 4. Nothelfer 4,82 m, 5. Gäßler 4,79 m, 6. Dempewolf 4,71 m.
Kugel: 1. Krebs 11,14 m, 2. Naemi Ristl (SSV Ulm) 11,13 m, 3. Nothelfer 10,57 m, 4. Henle 9,80 m, 5. Maihöfer 9,66 m, 6. Arirat Arpert (LG Staufen) 9,19 m.
W 14, 50-m-Lauf: 1. Elisa Lechleitner (LG Staufen) 6,96, 2. Nina Augsten (TSV Oberkochen) 7,06, 3. Lisa-Maria Oechsle (LG Filstal) 7,15, 4. Sima Karimi Farsijani (TSV Blaustein) 7,19, 5. Maren Seidl (LG Staufen) 7,22, 6. Leona Grimm (LG Staufen) 7,27.
50 m Hürden: 1. Lechleitner 7,95, 2. Augsten 8,00, 3. Sonja Hafner (LG Filstal) 8,40, 4. Oechsle 8,43, 5. Linda Henninger (LG Staufen) 8,67, 6. Eileen Bidermann (LSG Aalen) 9,56.
Hoch: 1. Hafner 1,56 m, 2. Lechleitner 1,52 m, 3. Grimm 1,48 m, 4. Augsten 1,44 m, 5. Hannah Claus (TSV Blaustein) 1,44 m, 6. Sabrina Baur (LAC 4-You) 1,44 m.
Weit: 1. Farsijani 4,81 m, 2. Augsten 4,72 m, 3. Hafner 4,69 m, 4. Seidl 4,57 m, 5. Grimm 4,53 m. 6. Marina Boekel (TSV Bad Boll) 4,38 m.
Kugel: 1. Hafner 9,78 m, 2. Grimm 9,55 m, 3. Bidermann 8,52 m, 4. Baur 8,48 m, 5. Nadja Cebulla (LG Brenztal) 7,41 m, 6. Nathalie Heil (LG Rems-Welland) 7,28 m.

Auf Grund der katastrophalen Verkehrssituation entschied sich die Wettkampfleitung des WLV am Sonntag in Sindelfingen, die Baden-Württembergischen Hallenmeisterschaften der Jugend U18 abzusagen. Dem Vernehmen nach sollen sie am 9. Februar nachgeholt werden.
Da die meisten Stabhochspringerinnen jedoch anwesend waren, baten sie die Kampfrichter, dennoch einen Wettkampf austragen zu dürfen. Für deren Bereitschaft bedankten sie sich mit erstklassigen Ergebnissen. So gewann die Mannheimerin Delal Tan mit 3,90 m vor Nicole Butz (LG Neckar-Enz) mit 3,70 m.
Dorina Baiker (LG Staufen), die amtierende baden-württembergische Freiluftmeisterin, übertraf als Dritte mit großartigen 3,50 m ihre seitherige Hallenbestleistung gleich um dreißig Zentimeter und erfüllte punktgenau die Norm für die Deutschen Jugendhallenmeisterschaften U20, die in Halle/Saale ausgetragen werden.
Ihre Vereinskameradin Patricia Sonnentag, die letztjährige baden-württembergische Hallenmeisterin, feierte nach langer verletzungsbedingter Wettkampfpause ein erfolgreiches Comeback. Mit 3,30 m stellte sie ihre persönliche Bestleistung ein und wurde Vierte.

624 Athleten bevölkerten beim dortigen Meeting den Sindelfinger Glaspalast. Dass in dieser drangvollen Enge den Teilnehmern der LG Staufen immerhin vierzehn persönliche Bestleistungen gelangen, spricht für sich.
In der Klasse U20 standen sieben LG-Sprinter am 60-m-Start. Michael Kucher verbesserte sich als insgesamt Zweitschnellster der Vorläufe um fünf Hundertstel auf hervorragende 7,19 Sekunden. Damit verpasste der Hallenregionalmeister die Norm für die Deutschen Jugendhallenmeisterschaften gerade mal um vier Hundertstel. Manuel Klusik steigerte sich von 7,42 auf 7,34 Sekunden und unterbot ebenso wie Robin Breymaier und Max Wolf (bisher 7,48) mit jeweils 7,39 die Norm (7,40) für die Baden-Württembergischen Hallenmeisterschaften. Tim Peltzer lief 7,75, Felix Oesterle (zuvor 7,81) 7,76 und Tim Seidel 8,17 Sekunden.
Im A-Finale verschlief Kucher den Start völlig und musste sich mit 7,31 Sekunden und Platz 6 zufrieden geben. Klusik wurde in 7,39 Sekunden Achter. Breymaier beendete den B-Endlauf als Siebter in 7,42 Sekunden, während Wolf hier wegen Fehlstarts nicht zum Zuge kam.
Seine Scharte konnte Michael Kucher anschließend in den 200-m-Zeitläufen jedoch mehr als auswetzen. Mit glänzenden 22,52 Sekunden lief er die insgesamt drittbeste Zeit und unterbot damit nicht nur seine seitherige Bestzeit von 22,97, sondern auch die Norm von 22,80 Sekunden für die Deutschen Jugendmeisterschaften in Halle deutlich. Sehr gut schlugen sich auch die anderen LG-Sprinter, die alle erheblich ihre alten Bestzeiten unterboten: 6. Max Wolf 23,41 s, 8. Robin Breymaier 23,58 s, 30. Felix Oesterle 24,98 s.
Über 60 m Hürden blieb Hallenregionalmeister Max Wolf als Dritter mit ausgezeichneten 8,37 Sekunden erneut unter der DHM-Norm von 8,50 Sekunden. Zum ersten Mal auf dieser Strecke starteten Robin Breymaier (7. in 8,81 s) und Michael Kucher (10. in 9,43 s).
Im Hochsprung überquerten Manuel Klusik und Tim Peltzer jeweils 1,75 m und belegten die Plätze 7 und 8. Wegen der Vielzahl an Teilnehmern durften die Weitspringer nur vier Versuche absolvieren. Umso beachtlicher die 6,40 m, die Manuel Klusik gleich zweimal erzielte. Damit gewann der Zehnkampf-Regionalmeister überraschend den Wettbewerb und qualifizierte sich auch für die Landesmeisterschaften.
Schwer haben es zur Zeit die Mittelstrecklerinnen, deren Trainingsbedingungen wegen der Witterung erheblich eingeschränkt sind. So fehlte Svenja Sickinger im 800-m-Rennen der Frauen auch das Zeitgefühl, so dass sie viel zu schnell begann und am Ende die Kraft fehlte. Mit 2:18,31 Minuten wurde sie dennoch Zweite.
Bei der weiblichen Jugend U20 blieben als Vorlaufsiegerinnen über 60 Meter Franziska Abele in 8,10 und Tina Brenner in 8,22 (seither 8,29) Sekunden unter der Norm (8,25) für die Baden-Württembergischen Titelkämpfe. Lisa Ostertag lief 8,47, Sophia Busold (bislang 8,73) 8,71 und Saskia Nemec 9,03 Sekunden. Im A-Endlauf wurde Abele in 8,09 Sekunden Dritte, Brenner in 8,20 Achte. Ostertag kam im B-Finale nach 8,38 Sekunden als Fünfte ins Ziel.
Feine Bestzeiten und Ba-Wü-Norm erzielten in den 200-m-Rennen Franziska Abele (Dritte) mit 26,37, Tina Brenner (Zwölfte) mit 27,37 Sekunden und Lisa Ostertag (13.) mit 27,48 Sekunden. Sophia Busold (21.) verbesserte sich beinahe um zwei Sekunden auf 28,44 Sekunden. Zu ihrem ersten Einsatz im Staufen-Trikot kam Annika Seefeld auf der 1500-m-Distanz. Trotz des viel zu schnellen Anfangstempos unterbot sie in respektablen 5:20,51 Minuten klar die Norm (5:35,00) für die Landesmeisterschaften und wurde Zweite.
Ihren ersten Lauf über 60 m Hürden beendete Lisa Ostertag in ordentlichen 9,64 Sekunden als Sechste. Im Hochsprung landete Katharina Helm mit 1,45 m auf Platz 11, im Weitsprung Saskia Nemec mit 4,57 m auf Rang 14 unter 30 Springerinnen.

Wie der Württembergische Leichtathletik-Verband mitteilt, gehören im Jahr 2013 insgesamt vierzehn Athleten der LG Staufen seinem Kader an. Im D-Kader, wo sich die hoffnungsvollsten Jugendlichen finden, stehen Michael Kucher (100/200 m), Dorina Baiker und Patricia Sonnentag (beide Stabhochsprung), Robin Breymaier und Lisa Ostertag (beide Weitsprung), Nina Sigloch (Dreisprung), Markus Gütlin (Hammerwurf), Max Wolf, Theresa Widera und Lisa Maihöfer (alle Mehrkampf).
Ein erfahreneres Quartett steht im L-Kader: Sven Zellner (110 m Hürden), Stefan Köpf (Weitsprung), Alexander Ziegler (Hammerwurf) und Patrick Hess (Speerwurf).

Bei den Hallenregionalmeisterschaften in Ulm wurden für die Klassen U16 und U14 auch die Titel im Stabhoch- und Dreisprung vergeben. Dabei schlugen für die LG Staufen Marlon Krech und Karin Dempewolf zu.
Zum ersten Mal startete der baden-württembergische Stabhochsprungmeister Marlon Krech in seiner Spezialdisziplin in der Halle. Mit erstklassigen 3,35 Metern übertraf er schon zu Beginn der Saison seine Freiluft-Bestleistung um fünf Zentimeter und deklassierte die Konkurrenz in der Klasse M 15. Als Zweiter über 60 m Hürden drückte der Lorcher seine Bestzeit auf dieser Strecke von 9,94 auf 9,48 Sekunden.
Einen sehr guten Eindruck hinterließ Dominik Petzold, der Neuzugang von der LG Brenztal, bei seinem ersten Auftritt für die LG Staufen. Mit Riesenvorsprung gewann er die 60 Meter in 7,77 Sekunden. Im Hochsprung steigerte er sich um zwei Zentimeter auf 1,66 m und siegte auch hier deutlich. Mit 2,80 m verbesserte er sich im Stabhochsprung um zehn Zentimeter und wurde Zweiter. Alle fünf Leistungen der beiden LGS-Athleten lagen über den jeweiligen Normen für die Württembergischen Hallenmeisterschaften.
In der Klasse M 14 feierten zwei LG-Vertreter ihre Stabhochsprung-Premiere unter dem Hallendach. Sebastian Abele steigerte seinen Freiluft-Hausrekord von 2,10 m auf 2,50 m und wurde damit Vizemeister. Christoph Sonnentag verbesserte sich um dreißig Zentimeter auf 2,40 m und wurde Vierter. Damit können beide bei den württembergischen Titelkämpfen antreten, wo 2,20 m gefordert werden.
Überzeugend auch der erste Start der früheren Brenztälerin Karin Dempewolf im Trikot der LG Staufen. Sie holte sich den Titel im Dreisprung der Klasse W 15, wobei sie sich gleich um achtzig Zentimeter auf 9,78 m verbesserte. Zudem wurde sie Zweite im Hochsprung mit 1,54 m (bisher 1,52 m), Dritte über 60 Meter in 8,67 Sekunden und Fünfte im Weitsprung mit 4,67 m.
Arirat Arpert steigerte sich im Hochsprung als Vierte von 1,44 m auf 1,46 m. Mona Gäßler wurde im Weitsprung Sechste mit 4,65 m, über 60 Meter Siebte in 8,86 (zuvor 9,32) Sekunden und im Hochsprung Achte mit 1,42 m (bislang 1,32 m). Sophie Bauder kam im Weitsprung mit 4,16 m auf Platz 8 und belegte über 60 Meter in 9,01 Sekunden und im Hochsprung mit 1,38 m (seither 1,36 m) jeweils Rang 9. Leonie Gäßler schließlich verbesserte sich im 60-m-Sprint (Zehnte) auf 9,03 Sekunden.

Mit sieben Titelgewinnen war die LG Staufen mit Abstand bester Verein bei den Ostwürttembergischen Meisterschaften der Altersklasse U18 in der Ulmer Messehalle 4. Moritz Kindel und Theresa Widera waren mit je zwei Siegen besonders erfolgreich.
In den Vorläufen über 60 Meter verbesserten sich Moritz Kindel von 7,47 auf 7,22, Dominik Denning von 7,73 auf 7,50, Ruben Fraidel von 8,08 auf 7,86 und Tim Seidel von 8,34 auf 8,05 Sekunden. Überlegen gewann Kindel anschließend den Endlauf in 7,25 Sekunden vor Denning in 7,55 Sekunden. Beide unterboten damit die Norm (7,60) für die Süddeutschen Hallenmeisterschaften. Fraidel wurde in 8,04 Sekunden Sechster.
Mühelos knackte Dominik Denning mit 8,55 Sekunden über 60 m Hürden die SHM-Norm von 9,30 Sekunden. Das Finale dominierte er in 8,62 Sekunden. Ruben Fraidel legte sein erstes Rennen über die höheren Hürden in 9,53 Sekunden zurück und holte sich im Endlauf mit 9,25 Sekunden Bronze.
Ebenfalls Platz 3 gab es für Tim Seidel, der sich im Hochsprung um acht Zentimeter auf 1,68 m steigerte. Hier siegte der Ulmer David Ollmann mit 1,76 m. Im Stabhochsprung verteidigte Jan Hafner (LG Filstal) mit 4,00 m seinen Titel.
Gewaltige Verbesserungen im Vergleich zum letzten Winter zeigten die LGS-Weitspringer. Sprintsieger Moritz Kindel unterstrich erneut seine Klasse und gewann mit großem Vorsprung. Der Igginger legte von 5,85 m gleich auf großartige 6,49 m zu und übertraf damit auch die SHM-Norm von 6,40 m. Auf den Plätzen 3 und 4 steigerten sich Dominik Denning um 37 cm auf 5,85 m und Ruben Fraidel um 32 cm auf 5,72 m. Tim Seidel (Zehnter) freute sich über seinen ersten 5-m-Satz (bisher 4,95 m). Das Kugelstoßen sicherte sich Fabian Vetter (LSG Aalen) mit 14,05 m.
Bei der weiblichen Jugend U18 wartete Theresa Widera über 60 Meter mit der zweitbesten Vorlaufzeit auf. Ihre 8,18 Sekunden lagen deutlich unter der SHM-Richtzeit von 8,40 Sekunden. Sie verzichtete jedoch anschließend ebenso auf den Endlauf wie Nina Sigloch (8,44). Annika Ilg lief 8,59, Celine Ströhle 8,68 und Katharina Helm 8,87 Sekunden. Den Endlauf beherrschte Stefanie Mayer (SSV Ulm) in 8,11 Sekunden.
Auf der 60-m-Hürden-Strecke spielte Theresa Widera ihre ganze Klasse aus. Schon im Vorlauf blieb sie mit ihren 8,95 Sekunden deutlich unter ihrer seitherigen Bestzeit (9,10) und unter der SHM-Norm (9,60). Diese wurde auch von Celine Ströhle im Endlauf mit 9,59 Sekunden unterboten, was mit Platz 3 belohnt wurde. Klare Siegerin wurde hier jedoch Theresa Widera mit einer erneuten Steigerung auf 8,90 Sekunden. Ausbaufähig sind die 11,20 Sekunden von Leonie Schönsee bei ihrer Premiere auf dieser Distanz.
Überraschend gewann Lena Jockel den Hochsprung und erfüllte mit 1,60 m (bisher 1,56 m) exakt die SHM-Norm. Neuzugang Nina Sigloch sorgte mit 1,57 m für einen LGS-Doppelsieg. Leonie Schönsee wurde mit 1,50 m Vierte. Mit derselben Höhe stellte Saskia Nemec als Fünfte ihre Freiluft-Bestleistung ein. Katharina Helm (Achte) überquerte 1,46 m.
Die beste Leistung des Tages sahen die Zuschauer zweifelsohne im Weitsprung. Hier steigerte sich Theresa Widera um fast einen halben Meter auf sensationelle 5,86 m, womit sie aktuell Platz 3 in der Deutschen Jahresbestenliste U18 belegt! Diese Weite ist so gut, dass die Heubacherin jetzt sogar bei den Deutschen U20-Hallenmeisterschaften (Norm 5,80 m) startberechtigt ist. Sina Lipke verbesserte sich um zehn Zentimeter auf 5,36 m, wurde Dritte und darf nun zumindest bei den Süddeutschen Meisterschaften (Norm 5,30 m) antreten. Die weiteren LGS-Platzierungen: 6. Nina Sigloch 5,11 m, 8. Leonie Schönsee 5,01 m (bislang 4,91 m), 11. Annika Ilg 4,65 m, 12. Saskia Nemec 4,56 m.
Ihren ersten Titel im rot-weißen Trikot sicherte sich Nina Sigloch im Dreisprung. Mit 10,67 m ließ sie der Konkurrenz keine Chance. Kein Problem war für sie die SHM-Norm von 10,30 m. Auf Platz 5 landete Saskia Nemec mit ihren 9,14 m. Nicht unerwartet lag Ramona Wild (TSV Bad Boll) im Kugelstoßen mit 13,79 m vorne.