Bei sehr kühlen Temperaturen fanden in Ettlingen-Bruchhausen die Baden-Württembergischen Straßenlauf-Meisterschaften über 10 Kilometer statt. Dabei gab Robin Göhringer (LG Staufen) sein Debüt auf dieser langen Strecke. Mit 35:43 Minuten konnte der baden-württembergische Berglaufmeister unter den widrigen Umständen durchaus zufrieden sein. Unter den neunzehn Läufern der B-Jugend, die das Ziel erreichten, belegte er mit 3:41 Minuten Rückstand auf den Sieger Simon Boch (FC Unterkirnach) den fünften Rang.

Die Hammer werfenden Brüder Gütlin (LG Staufen) aus Horn stellten sich zum Saisonabschluss beim „Hammerturnier“ in Dischingen noch einmal dem Kampfgericht. Michael, Fünfter der Süddeutschen B-Jugend-Meisterschaften, versuchte sich bereits mit dem 6 kg schweren A-Jugend-Gerät, mit dem er im nächsten Jahr werfen muss, und erzielte ordentliche 39,16 m. Markus, der württembergische Winterwurf-Vizemeister der Schülerklasse M 14, beherrschte die Konkurrenz mit 36,95 m.

Auf völlig ungewohntem Terrain bewegte sich Speerwerfer Patrick Hess (LG Staufen) beim 33. Fleiner Mehrkampf-Wochenende. Zum Abschied aus der A-Jugend versuchte sich der Wißgoldinger erstmals als Zehnkämpfer. Und dies tat er ganz achtbar.

Gleich zu Beginn verbesserte er seine uralten Bestleistungen über 100 Meter um 36 Hundertstel auf 12,29 Sekunden und im Weitsprung um 25 Zentimeter auf 5,63 m. Im Kugelstoßen verpasste er mit glänzenden 13,98 m seinen Hausrekord nur knapp. Im Hochsprung stellte er diesen mit 1,52 m ein. Viele Sünden büßte er anschließend im 400-m-Lauf ab, wo er mit 67,98 Sekunden beinahe „gestorben“ wäre. Mit 2417 Punkten hatte er den Fünfkampf als Sechster beendet.

Die 110 m Hürden legte er in respektablen 17,29 Sekunden zurück. Sein erster Diskuswurf wurde mit 36,32 m vermessen. Im Stabhochsprung egalisierte der 19-Jährige mit 2,80 m seine Bestmarke, ehe endlich seine Spezialdisziplin anstand, der Speerwurf. Mit 62,67 m konnte der Dritte der Deutschen Meisterschaften hier seine wahre Stärke zeigen. Die „Hölle“ durchlitt er danach im 1500-m-Lauf, in dem er sich nach 6:39,36 Minuten über die Ziellinie schleppte. Am Ende standen 4814 Punkte auf dem Konto, was Rang 4 und sicher auch ein Stück weit innere Befriedigung bedeutete.

Freundin Rebecca Konold ließ sich nicht lumpen und startete parallel zu ihrem Mehrkampf. Über 100 m Hürden wurde sie in 16,35 Sekunden gestoppt. Mit 1,56 m blieb sie im Hochsprung nur um einen Zentimeter unter ihrer Bestleistung. Etwas enttäuschend die 9,68 m mit der Kugel. Mit 29,47 Sekunden wurde die 200-m-Bestzeit um zwei Hundertstel unterboten. Insgesamt kam sie damit am ersten Tag auf 2390 Punkte und sicherte sich den Sieg im Vierkampf.

Es folgten 4,76 m im Weitsprung, 31,20 m im Speerwerfen und 3:09,36 Minuten über 800 Meter. Hinter Kristin Albert (LG Hohenlohe), die 3730 Punkte schaffte, belegte Rebecca Konold mit 3667 Zählern im Siebenkampf schließlich Platz 2. Mit dem Übergang in die Frauenklasse wird auch für sie nun ein neues Zeitalter beginnen.

Den traditionellen Schüler-Kreisvergleich gewann bei sehr kühlem und regnerischem Wetter im Ellwanger Waldstadion der gastgebende Ostalbkreis mit 231 Punkten deutlich vor Göppingen (192), Böblingen (181) und Stuttgart (128). Der Nachwuchs der LG Staufen stellte das Gerüst des von Kreisschülerwartin Jutta Bryxi taktisch klug aufgestellten siegreichen Teams dar.
Trotz der widrigen äußeren Umstände gab es zum Ende der Saison sogar noch die eine oder andere persönliche Bestleistung.

Hier die Leistungen unserer LG-Athleten:
M 15, 100 m: 1. Michael Kucher 12,13, 4. Manuel Klusik 12,49. – 1000 m: 5. Daniel Wiemer 3:02,19. – 80 m Hürden: 3. Max Wolf 11,97. – 4 x 100 m: 1. Ostalb (mit Kucher, Klusik und Lukas Waldenmaier) 47,61. – Hoch: 2. Waldenmaier 1,64, 3. Klusik 1,64. – Weit: 2, Klusik 5,87. – Kugel: 1. Waldenmaier 12,45, 5. Wolf 10,05. – Diskus: 3. Wolf 36,16. – Speer: 3. Waldenmaier 47,22.
M 14, 100 m: 2. Jonas Waldenmaier 13,01. – 1000 m: 1. Marcel Bock 3:03,75. – 80 m Hürden: 4. Waldenmaier 13,28. – Hoch: 3. Tim Seidel 1,48. – Kugel: 2. Marcel Schnierer 11,68, 3. Markus Gütlin 10,97. – Diskus: 1. Waldenmaier 36,14, 2. Gütlin 34,00. – Speer: 1. Schnierer 43,96 m (beste Leistung von M 14!)
M 13, 75 m: 2. Dominik Denning 9,91, 3. Norman Glenk 10,06. – 60 m Hürden: 2. Ruben Fraidel 9,96, 7. Marc Aichholz 10,82. – 4 x 75 m: 1. Ostalb (mit Denning, Glenk und Niklas Henreich) 38,27. – Hoch: 4. Aichholz 1,44. – Weit: 3. Denning 4,95. – Kugel: 3. Aichholz 11,03. – Speer: 5. Denning 35,99.
M 12, 75 m: 1. Henreich 10,18. – 1000 m: 4. Jan Graf 3:30,91, 5. Manuel Huttelmaier 3:31,58. – 60 m Hürden: 1. Huttelmaier 10,73. – Hoch: 2. Henreich 1,44. – Weit: 1. Marlon Krech 4,80. – Kugel: 1. Henreich 9,41, 4. Krech 8,43. – Speer: 1. Krech 34,34 (beste Leistung von M 12!), 4. Huttelmaier 31,62.

W 15, 100 m: 1. Sabrina Dammenmiller 13,52, 2. Lisa Ostertag 13,55. – 800 m: 5. Isabell Stieglitz 3:00,35. – 80 m Hürden: 3. Ostertag 13,12. – Hoch: 2. Luisa Gallée 1,52. – Weit: 1. Ostertag 5,24 (beste Leistung von W 15!), 5. Tina Brenner 4,50. – Kugel: 3. Dammenmiller 10,02, 4. Brenner 9,39. – Diskus: 2. Brenner 26,80, 5. Iris Kerker18,04. – Speer: 1. Dammenmiller 32,92, 5. Iris Kerker 24,12.
W 14, 100 m: 2. Theresa Widera 13,56, 5. Jessica Worsch 14,35. – 800 m: 2. Nele Friedhoff 2:33,88. – 80 m Hürden: 2. Pia Prosch 13,08, 3. Worsch 13,47. – Hoch: 1. Prosch 1,64 (beste Leistung von W 14!). – Weit: 1. Prosch 5,12. – Kugel: 6. Selina Zinser 7,28. – Diskus: 3. Mirjam Barth 19,86, 6. Lilli Drössler 17,14. – Speer: 4. Barth 25,36.
W 13, 75 m: 3. Sophia Ulrich 10,86, 5. Celine Ströhle 10,95. – 60 m Hürden: 3. Ströhle 10,43, 6. Leonie Schönsee 10,96. – 4 x 75 m: 1. Ostalb (mit Miriam Arnholdt, Alicia Hägele und Ulrich) 39,50. – Hoch: 6. Isa Munser 1,40. – Weit: 5. Schönsee 4,57, 6. Ströhle 4,55. – Kugel: 4. Schönsee 8,09, 6. Munser 6,62. – Speer: 5. Vanessa Geringer 27,63.
W 12, 75 m: 1. Arnholdt 10,44, 5. Leonie Gäßler 11,48. – 800 m: 7. Denise Welik 3:05,69. – 60 m Hürden: 1. Hägele 10,56 (beste Leistung von W 12!), 4. Mona Gäßler 12,48. – Hoch: 1. Lisa Maihöfer 1,44, 5. M. Gäßler 1,20. – Weit: 1. Maihöfer 4,66, 2. Arnholdt 4,56. – Kugel: 1. Hägele 8,04. – Speer: 3. Maihöfer 18,99, 4. Welik 18,75.

Beim Landesoffenen Sportfest des TV Hürben gab es für die Teilnehmer der LG Staufen zum Abschluss der Saison noch fünf Siege und ebenso viele persönliche Bestleistungen.

Das Kugelstoßen der Männer gewann der ehemalige Zehnkämpfer Tobias Eberhardt. Der 23-Jährige verbesserte sich um 29 Zentimeter auf 13,29 m und schlug damit Regionalmeister Tobias Bühner, der mit 12,45 m Zweiter wurde. Im Speerwerfen schlug Armin Cotic, der Achte der Süddeutschen Meisterschaften, zu. Der Regionalmeister von 2004 und 2007, der eine lange sportliche Pause eingelegt hatte, steigerte seine Bestmarke überraschend um 31 Zentimeter auf respektable 62,97 m und verwies Tobias Eberhardt (53,91 m) klar auf Platz 2. Mit nur einem gültigen Versuch von 37,52 m wurde Mehrkämpfer Tobias Bühner Vierter.

Bei der weiblichen Jugend A kommt Rebecca Konold allmählich in Fahrt. Sie lag über 200 Meter in 29,49 Sekunden, im Weitsprung mit 4,93 m (bisher 4,83 m) und im Kugelstoßen mit 10,86 m (seither 10,61 m) an der Spitze. Als Weitsprung-Dritte übertraf Elena Mpouras mit 4,57 m ihren Hausrekord um 26 cm. Das Speerwerfen beendete sie mit 24,26 m und Platz 4.

Die Schüler und Schülerinnen B der LG Staufen ließen sich beim Endkampf um die Württembergischen Mannschaftsmeisterschaft von den unwirtlichen Bedingungen im Bietigheimer Sportpark Ellental nicht abhalten, ihre Führung aus dem Vorkampf zu verteidigen. Die Jungen triumphierten insgesamt zum dritten Mal, die Mädchen bereits zum achten Mal seit 1991.

Staufen-Schueler

Im 75-m-Sprint kamen Niklas Henreich und Norman Glenk in jeweils 10,0 Sekunden an vierter Stelle ins Ziel. Moritz Kindel benötigte 10,2, Sebastian Beck 10,3 Sekunden. Beim 1000-m-Rennen verbesserte sich sowohl Jan Graf (3:27,5) als auch Manuel Huttelmaier (3:31,7) um drei Sekunden. Die neue Bestzeit von Ruben Fraidel steht auf 3:36,2 Minuten, Felix Kassel erreichte das Ziel nach 3:51,5 Minuten.

Schnellster über 60 m Hürden war Ruben Fraidel in vorzüglichen 9,5 (bisher 9,80) Sekunden. Auch Moritz Kindel (Sechster) steigerte sich von 10,69 auf 10,0 Sekunden. Marc Aichholz brauchte als Achter eine Zehntelsekunde mehr. Mit jeweils 1,47 m wurden die Hochspringer Tom Weller und Niklas Henreich gemeinsam Fünfte. Marc Aichholz übertraf mit 1,41 m seinen Hausrekord um einen Zentimeter.

Eine Klassevorstellung boten die LG-Weitspringer. Niklas Henreich verbesserte sich um 34 cm auf hervorragende 5,19 m, die von keinem anderen erreicht wurden. Dominik Denning lag als Dritter mit 5,15 m sogar 48 cm über seiner bisherigen Bestleistung! Marlon Krech sprang 4,62 m, Raphael Hug 4,55 m (zuvor 4,49 m). Neue Bestmarken gab es auch im Ballwurf durch Norman Glenk mit 52,50 m (Vierter) und Dominik Denning mit 51,00 m (Sechster). Einen Rang dahinter erzielte Marlon Krech 50,50 m. Kaum schwächer war Sebastian Beck mit 49,00 m.

Einen sensationellen Doppelsieg gab es über 4 x 75 m für die LG Staufen. Die erste Staffel (Kindel, Glenk, Denning, Krech) triumphierte in 39,3 Sekunden vor dem zweiten LG-Quartett (Hug, Aichholz, Fraidel, Beck) in 39,8 Sekunden und sorgte dafür, dass die Rot-Weißen von der Spitze nicht mehr zu verdrängen waren und sogar ihr Vorkampf-Ergebnis um 98 Zähler übertrafen. Der Endstand lautete:

1. LG Staufen 6750 P., 2. LG Steinlach 6625 P., 3. LG Filstal 6587 P., 4. LAZ Salamander Kornwestheim-Ludwigsburg 6136 P., 5. VfL Sindelfingen 6047 P., 6. LG Neckar-Enz 6047 P., 7. LG Filder 5985 P., 8. StG Kirchheim-Steinheim 5529 P.

Staufen-Schueler

Bei den Mädchen war Miriam Arnholdt mit 10,0 Sekunden die absolut schnellste Sprinterin über 75 Meter. Auf den Plätzen 4 und 5 rannten Alicia Hägele 10,3 und Melissa Lehnert 10,4 Sekunden. Leonie Gäßler wurde in 11,2 Sekunden gestoppt. Erstaunlich, wie die württembergische Vierkampf-Meisterin W 12, Alicia Hägele, auf der 800-m-Strecke in der zweiten Runde den Turbo schaltete und dem Feld auf und davon lief. Der Lohn war eine neue Bestzeit mit 2:32,0 Minuten. Die weiteren Zeiten: Vanessa Geringer 2:43,6, Lea Schmid 2:50,9, Laura Belau 2:56,1.

Den dritten LG-Einzelsieg gab es über 60 m Hürden, wo Celine Ströhle mit 10,0 Sekunden nicht zu schlagen war. Leonie Schönsee lief 10,4 (Sechste), Laura Belau 12,0, die gesundheitlich angeschlagene Melissa Lehnert 12,1 Sekunden. Im Hochsprung überquerte Lisa Maihöfer 1,45 m (Vierte), Isa Munser 1,42 m (Siebte) und Mona Gäßler 1,30 m.

Den Weitsprung-Wettbewerb beendete Miriam Arnholdt (4,75 m) als Dritte, Celine Ströhle (4,67 m) als Sechste. Lisa Maihöfer steuerte 4,64 m, Leonie Schönsee 4,46 m bei. Mit dem Schlagball kam Isa Munser auf 44,00 m und Platz 8. Celine Ströhle warf 41,50 m, Vanessa Geringer 40,00 m. Zu einem deutlichen Sieg kam LG Staufen I (Arnholdt, Maihöfer, Munser, Hägele) über 4 x 75 m. Mit 39,3 Sekunden lief man bemerkenswerterweise dieselbe Zeit wie die ebenso erfolgreiche LG-Jungenstaffel! An achter Stelle erreichte das zweite LG-Team (M. Gäßler, Schönsee, Belau, Schmid) 43,3 Sekunden.

Das Gesamtergebnis fiel damit so aus: 1. LG Staufen 7069 P., 2. Unterländer LG 7043 P., 3. LAZ Salamander Kornwestheim-Ludwigsburg 6932 P., 4. SSV Ulm 1846 6683 P., 5. LG Brenztal 6430 P., 6. TSV Crailsheim 6404 P., 7. LG Neckar-Enz 6136 P., 8. VfL Sindelfingen 4955 P.