Bei angenehmen Temperaturen starteten drei Athleten der LG Staufen bei den württembergischen und Baden-Württembergischen Winterwurfmeisterschaften in Waiblingen. Emma Brandstetter holte beim Hammerwurf der U16 ebenso Gold wie Speerwerfer Patrick Hess, der nach langer Verletzungspause bei seinem Comeback überzeugte. Denise Welik verpasste im Diskuswurf knapp den Endkampf.

Erstmalig musste die Bargauerin Emma Brandstetter mit dem 3kg-Hammer in der Altersklasse der weiblichen Jugend U16 werfen. Dabei kam sie auf ordentliche 33,41m und gewann dadurch auf Anhieb den Württembergischen Meistertitel mit knapp zwei Metern Abstand. Allerdings schlichen sich gegenüber dem Training einige kleine Fehler ein. „Das ist mangels spezieller Würfe zu dieser Jahreszeit völlig normal“, resümierte Trainer Dirk Rösiger.

Bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften der weiblichen Jugend U18 startete Denise Welik im Diskuswurf. Mit 28,54m blieb sie klar unter ihrer persönlichen Bestleistung, allerdings scheiterte sie nur knapp an der Endkampfteilnahme der letzten Acht. Wurftrainer Rösiger ist sich sicher: „Mit den Trainingswürfen kommt die Stabilität zurück. Das lässt im Sommer auf einen Endkampfplatz hoffen.“

Patrick Hess feierte nach langer Verletzungspause sein Comeback und siegte prompt in der Speerwurfkonkurrenz der Herren. Mit guten Würfen 64,48m gewann der Wißgoldinger den spannenden Schlagabtausch. Während dem Wettkampf wechselte die Führung ständig, erst im letzen Versuch sicherte sich Hess den Titel. Das lässt nach langer Leidenszeit mit einigen Verletzungen auf eine erfolgreiche Sommersaison hoffen.

Im bayrischen Markt Indersdorf wurden die Deutschen Meisterschaften im Cross aller Altersklassen ausgetragen. Annika Seefeld erkämpfte sich dabei den 15. Platz von insgesamt 43 Teilnehmerinnen in der weiblichen Jugend U20. Das Gelände in Indersdorf war ziemlich flach, was der Teamweltmeisterin von der LG Staufen nicht zusagte. „Trotzdem war das ein guter Einstieg in die kommende Freiluftsaison“, sagte Trainer Toni Schreitmüller. Mit einer Zeit von 19:08 Minuten auf der 4,4 km langen Strecke landete Seefeld auf dem 15. Rang und schrammte dabei nur knapp an einer Top Ten Platzierung vorbei.

Bei Sonnenschein, aber frischen Temperaturen gaben viele junge Athleten der LG Staufen bei der Bahneröffnung in Unterkochen ihr Saisondebut. Für die meisten war es der erste Wettkampf dieser Art, besonders hervorzuheben sind die Altersklassen M10 und M11, die in allen Disziplinen die ersten Plätze belegten.

Die mitgereisten Trainer Carola Frei, Sylvia Seidel und Wolfgang Barth betreuten die Rot-Weißen während dem ganzen Wettkampf und freuten sich über jede gute Leistung. Vor allem bei der männlichen Jugend gab es für die Staufener viel zu jubeln. Bei den M11 holte sich Hendrik Lappe in 7,65 Sekunden den Sieg, Dritter wurde sein Vereinskamerad Johannes Feix. Den Weitsprung gewann dann Feix mit fünf Zentimetern vor Lappe. Auch beim Ballwurf lag die LGS vorne, hier triumphierte Jonas Schwenk mit dem weitesten Wurf des Tages. Erneut wurde hier Lappe Zweiter.

Bei den M10 strich Yannik Klein über 50m und im Ballwurf zwei Siege ein. Im Weitsprung siegte Luis Debler, Lynn Hofele sicherte sich in alle drei Disziplinen den dritten Platz. In der abschließenden Staffel siegte die LG Staufen II (Hendrik Lappe, Fynn Hofele, David Munz, Johannes Feix), LG Staufen I wurde mit Luis Debler, Ben Freitag, Lenn Biegert und Yannik Klein.

Auch in der weiblichen Jugend gab es Siege zu verzeichnen, gleich zweimal auf dem ersten Rang platzierte sich in der W10 über 50m und im Weitsprung Lotta Jas. Im Ballwurf musste Tia Arnold mit Platz drei vorlieb nehmen. Erfolgreichste Starterin bei den W11 war Hella Rieg, die im Ballwurf den weitesten Wurf abgab und sich über 50m den dritten Platz sicherte. Ihre Teamkollegin Melina Hagedorn wurde im Ballwurf Dritte. Auch in der Mädchenstaffel gab es Podestplätze zu verzeichnen, LG Staufen I (Dorothea Huber, Julia Schuller, Nina Barck, Miriam Hieber) holte sich hier in 32,00 Sekunden den Sieg, direkt dahinter landete die LG Staufen II mit Lotta Jas, Tia Arnold, Melina Hagedorn und Hella Sieg.

Aus der Trainingsgruppe Toni Schumacher nahm Mira Merholz über die 300m Hürden der W15 teil. Sie freute sich im Ziel über ihre Zeit: „Wir Sekunden schneller als im Training.“ Sie wurde in 52,53 Sekunden Dritte

Bei angenehmen Temperaturen starteten drei Athleten der LG Staufen bei den württembergischen und Baden-Württembergischen Winterwurfmeisterschaften in Waiblingen. Emma Brandstetter holte beim Hammerwurf der U16 ebenso Gold wie Speerwerfer Patrick Hess, der nach langer Verletzungspause bei seinem Comeback überzeugte. Denise Welik verpasste im Diskuswurf knapp den Endkampf.

Erstmalig musste die Bargauerin Emma Brandstetter mit dem 3kg-Hammer in der Altersklasse der weiblichen Jugend U16 werfen. Dabei kam sie auf ordentliche 33,41m und gewann dadurch auf Anhieb den Württembergischen Meistertitel mit knapp zwei Metern Abstand. Allerdings schlichen sich gegenüber dem Training einige kleine Fehler ein. „Das ist mangels spezieller Würfe in dieser Jahreszeit völlig normal“, resümierte Trainer Dirk Rösiger.

Bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften der weiblichen Jugend U18 startete Denise Welik im Diskuswurf. Mit 28,54m blieb sie klar unter ihrer persönlichen Bestleistung, allerdings scheiterte sie nur knapp an der Endkampfteilnahme der letzten Acht. Wurftrainer Rösiger ist sich sicher: „Mit den Trainingswürfen kommt die Stabilität zurück. Das lässt im Sommer auf einen Endkampfplatz hoffen.“

Patrick Hess feierte nach langer Verletzungspause sein Comeback und siegte prompt in der Speerwurfkonkurrenz der Herren. Mit guten Würfen und 64,48m gewann der Wißgoldinger den spannenden Schlagabtausch. Während dem Wettkampf wechselte die Führung ständig, erst im letzen Versuch sicherte sich Hess den Titel. Das lässt nach langer Leidenszeit mit einigen Verletzungen auf eine erfolgreiche Sommersaison hoffen.

Im bayrischen Markt Indersdorf wurden die Deutschen Meisterschaften im Cross aller Altersklassen ausgetragen. Annika Seefeld erkämpfte sich dabei den 15. Platz von insgesamt 43 Teilnehmerinnen in der weiblichen Jugend U20.

Das Gelände in Indersdorf war ziemlich flach, was der Teamweltmeisterin von der LG Staufen nicht zusagte. „Trotzdem war das ein guter Einstieg in die kommende Freiluftsaison“, sagte Trainer Toni Schreitmüller. Mit einer Zeit von 19:08 Minuten auf der 4,4 km langen Strecke landete Seefeld auf dem 15. Rang und schrammte dabei nur knapp an einer Top Ten Platzierung vorbei.

In der Großsporthalle in Schwäbisch Gmünd traten 68 Jungs und 68 Mädchen zu den Regionalmeisterschaften im Teamwettkampf an. Bei guter Stimmung war es für viele der jungen Athleten der erste Wettkampf, was mit großer Aufregung verbunden war. Am Ende stand die LG Filstal, zu der Vorjahressieger TSV Bad Boll mittlerweile beigetreten ist, ganz oben und hatte zusammen mit der LG Staufen I einen großen Vorsprung auf die restlichen 13 Mannschaften. Die Athleten des Gastgebers LG Staufen fungierten dabei als Kampfrichter an allen Stationen des Mehrkampfes.

Bei den Jungs ging Hendrik Lappe von der LG Staufen I als Titelverteidiger ins Rennen. Er wurde in drei von vier Disziplinen Erster und sicherte sich so erneut den Gesamtsieg. Zudem blieb er zusammen mit Hannes Frankenreiter (DJK-SG Wasseralfingen), der noch ein Jahr jünger als Lappe ist und Zweiter wurde, als einziger unter der Acht-Sekunden-Marke über 50m. Der beste Medizinballstoßer kommt von der LG Staufen II, Jonas Schwenk zeigte sich hier als Stärkster. Auf dem dritten Gesamtrang landete Sven Eckerson von der LG Filstal.

Bei den Mädchen kam die Vorjahressiegerin mit Carla Kussmaul von der LG Filstal. Sie konnte in alle Disziplinen den ersten Platz verbuchen. Über die 50m-Strecke verpasste sie die Acht-Sekunden-Marke nur knapp. Ebenfalls talentiert ist Liane Tiede (LG Staufen / TV Bargau), die sich ebenfalls in allen Disziplinen gut schlug und den zweiten Platz belegte. Platz drei belegte Leni Oswald vom TSV Oberkochen.

In der abschließenden Pendelstaffel war die LG Filstal am schnellsten unterwegs. Drei Sekunden langsamer war die LG Staufen I als zweitplatziertes Staffelteam, knapp vor TSG Giengen/LG Brenztal. In dieser Reihenfolge gestalteten sich auch die Endplatzierungen.

Ergebnisse:
M11: 1. Hendrik Lappe (LG Staufen I) 8 Rangpunkte; 2. Sven Eckerson (LG Filstal) 12 RP; 3. Manuel Mauch (Filstal) 15 RP; 4. Alexis Neher (TSV Hüttlingen) 25 RP; 4. Lukas Fetzer (Hüttlingen) 30RP; 6. Linus Benz (TSG Giengen/LG Brenztal) 30 RP; 7. Kevin Kelterer (LG Staufen II) 34 RP; 8. Max Reiher (TSG Schnaitheim) 37 RP

M10: 1. Hannes Frankenreiter (DJK-SG Wasseralfingen) 12 RP; 2. Fynn Hofele (LG Staufen I) 59 RP; 3. Yannick Klein (Staufen I) 67 RP; 4. Luis Debler (Staufen I) 68 RP; 5. Benedikt Haschke (TV Hürben/LG Brenztal) 96 RP; 6. Max Stariha (Staufen I) 97 RP; 7. Tim Niederberger (Hürben/Brenztal) 101 RP; 8. Max Pfütze (TSV Oberkochen) 114 RP

W11: 1. Carla Kussmaul (LG Filstal) 4 RP; 2. Liane Tiede (LG Staufen/TV Bargau) 10 RP; 3. Leni Oswald (TSV Oberkochen) 20 RP; 4. Marie Schurr (LG Staufen I) 24 RP; 5. Yasmina Mayer (DJK-SG Wasseralfingen) 26 RP; 6. Maja Scholz (Wasseralfingen) 27 RP; 7. Sina Rzeznik (Filstal) 33 RP; 8. Dorothea Huber (Staufen I) 44 RP

W10: 1. Hanna Weber (TSG Nattheim) 27 RP; 2. Elin Burkhardt (TSG Giengen/LG Brenztal) 54 RP; 3. Kim Körber (Filstal) 62 RP; 4. Sophia Briel (Giengen/Brenztal) 63 RP; 5. Leonie Kroter (DJK-SG Wasseralfingen) 68 RP; 6. Linda Wörner (LG Staufen/TV Steinheim) 73 RP; 7. Johanna Strauß (TV Hürben7LG Brenztal) 84 RP; 8. Johanne Beermünder (Giengen/Brenztal) 90 RP

Teamwertung: 1.LG Filstal 6 RP; 2.LG Staufen 9 RP; 3. TSG Giengen/LG Brenztal 22 RP; 3.LG Staufen/TV Bargau 22 RP; 5. LG Staufen II 26 RP; 6.TSV Hüttlingen 28 RP; 7. DJK-SG Wasseralfingen 34 RP; 8. TSG Schnaitheim 38 RP; 9. TSV Oberkochen 44 RP; 10. TV Hürben/LG Brenztal 52 RP; 11. LG Staufen/TV Steinheim/ HSB 53 RP; 12. LG Rems-Welland 58 RP; 13 LG Staufen IV 64 RP; 14. TSG Nattheim 66 RP; 15. LG Staufen III 68 RP