Mustergültig richtete der LAC Essingen auf der Schönbrunnen-Anlage die Regionalmeisterschaften der Schüler C aus. Dabei schöpfte Sylvia Seidel mit ihrem Team den Rahm ab: Von den 22 vergebenen Titeln fielen allein neun an die LG Staufen! Mit drei Siegen folgte die LG Voralb, ein Zusammenschluss des GSV Dürnau mit dem TSV Eschenbach aus dem Raum Göppingen. Erfreulich aus LG-Sicht, dass nicht nur „Gmünder“ Kinder, sondern auch solche aus Bopfingen und Heidenheim sehr erfolgreich mitwirkten.

Souverän siegte die erste 4 x 50-m-Staffel (Marlon Krech, Tom Weller, Dominik Denning, Marc Aichholz) und erzielte mit 29,48 Sekunden eine Zeit, die 2007 in Württemberg nur von einem Verein unterboten wurde. LGS II (Maximilian Briel, Norman Glenk, Ruben Fraidel, Janis Hackner) wurde mit 31,15 Sekunden sogar Vizemeister!

Auch im 50-m-Lauf von M 10 kamen unsere Jungs durch Maximilian Briel (7,75) und Marlon Krech (8,01) zu einem Doppelsieg. Über 1000 m belegten Jan Graf (3:39,46) und Manuel Huttelmaier (3:40,38) die Plätze 2 und 3. Vizemeister wurde Janis Hackner im Hochsprung mit 1,12 m. Die Reihenfolge im Sprint wurde im Weitsprung umgedreht: Marlon gewann mit 4,15 m vor Maximilian mit 4,09 m. Mit fünf Metern Vorsprung holte sich schließlich Janis Hackner (45,50 m) den Schlagballsieg.

Einen weiteren Doppelsieg heimsten unserer beiden Mädchenstaffeln über 4 x 50 m ein. Annika Rembold, Celine Ströhle, Theresa Kiefer und Melissa Lehnert gewannen in 29,91 Sekunden vor dem zweiten Team (Miriam Arnholdt, Lisa Maihöfer, Ayleen Franck, Alicia Hägele) in 30,52 Sekunden. Dabei lief unsere schnellste Sprinterin aber nicht einmal mit! Im 50-m-Finale von W 11 lief Sophia Ulrich nämlich als Vizemeisterin 7,62 Sekunden. Im Hochsprung sicherte sich Melissa Lehnert mit 1,28 m ebenso den Bronzeplatz wie im Weitsprung mit 4,19 m. Hier siegte Celine Ströhle mit 4,28 m. Sie kam zudem im Schlagballwurf mit 39,00 m auf Rang 3.

In der Altersklasse W 10 ragte Alicia Hägele heraus. Die Straßdorferin beherrschte das 50-m-Finale in 7,68 Sekunden und den Weitsprung mit 4,20 m. Außerdem wurde sie mit dem Schlagball (31,50 m) Dritte. Miriam Arnholdt holte sich den Hochsprungtitel mit 1,24 m und Platz 3 im 50-m-Lauf (8,02) und Weitsprung (3,97 m). Vizemeisterin im Hochsprung wurde Lisa Maihöfer, die wie die Siegerin 1,24 m überquerte.

Leider nur acht Stabhochspringer und zwölf Dreispringer waren in Essingen bei den Regionalmeisterschaften aller Altersklassen in diesen Disziplinen am Start. Bis auf einige Windböen waren die Wetterbedingungen ausgezeichnet.

Im Stabhochsprung der Männerklasse waren diesmal 4,10 m für Tobias Bühner schon zu viel, so dass er mit 3,90 m Erster wurde. Max Wolf debütierte in der Schülerklasse M 13 mit 2,40 m und stellte sich seelisch schon mal auf seinen ersten Achtkampf im nächsten Jahr ein. Die gleichaltrige Iris Kerker wurde bei den Mädchen mit 2,20 m Zweite.

Im Dreisprung verteidigte Matthias Barth seinen Titel mit 14,05 m erfolgreich vor Nils Wacker mit 13,54 m. Bei der männlichen Jugend A krönte Jörg Eisele seinen ersten Auftritt in dieser Disziplin gleich mit dem Regionalmeistertitel. Mit 12,59 m bezwang er Patrick Kerker (12,41 m) und dessen Bruder Tobias (11,67 m). Erstmals seit Jahren war in der Frauenklasse Annedore Probst nicht Alleinunterhalterin. 10,68 m genügten ihr aber auch diesmal zum Sieg.

Bei einem Schüler-Mehrkampf-Meeting im Ulmer Donaustadion startete Robin Aichholz (LG Staufen) im Achtkampf der Klasse M 14. Dabei wurde er mit 3860 Punkten Dritter und verfehlte die Norm für die deutschen Meisterschaften lediglich um neunzig Zähler. Zumindest durfte sich der Lorcher über zwei persönliche Bestleistungen freuen. Über 80 m Hürden steigerte er sich um zwei Hundertstel auf 12,37 Sekunden und im Kugelstoßen um sieben Zentimeter auf 10,11 m.

Unermüdlich drehen die Hammerwerfer der LG Staufen ihre Kreise. So auch beim dritten diesjährigen Hammerwirbel im Sindelfinger Floschenstadion. Alexander Ziegler dominierte natürlich das Feld der Männerklasse. Mit 69,36 m im zweiten und 69,74 m im fünften Durchgang kam er zweimal ganz in die Nähe seines neuen württembergischen Rekordes von 70,42 m.

Gleich dreimal verbesserte Raphael Krätschmer in diesem Wettbewerb seine persönliche Bestmarke von 50,50 m. Sein zweiter Versuch wurde mit 51,15 m, sein dritter mit 51,37 m und der fünfte sogar mit 51,68 m gemessen. Knapper Kommentar von Trainer Fred Eberle: „Das macht Freude!“

Lediglich zwei Athleten vertraten die LG Staufen bei den deutschen Seniorenmeisterschaften in Schweinfurt. Dies jedoch mit durchschlagendem Erfolg: Hochspringer Jürgen Volkert und Hammerwerfer Willi Kiener siegten in M 70!

Hagelschauer und Regen verzögerten immer wieder den Beginn der Wettkämpfe am ersten Tag. Auch die Hammerwerfer der Altersklasse M 70 wurden dadurch in Mitleidenschaft gezogen. Willi Kiener machten diese Umstände offenbar am wenigsten aus. Im fünften Versuch passte einfach alles. Mit 49,28 m verbesserte er seinen eigenen württembergischen Rekord und schlug sämtlichen Favoriten ein Schnippchen. Peter Sedonn (LG Plettenberg/Herscheid) mit 48,66 m und Waldemar Villhauer (SV Germania Karlsruhe) mit 46,73 m wurden auf den zweiten und dritten Platz verwiesen.

Am zweiten Tag wechselten Sonne und Wolken ständig ab. Es war zwar trocken, aber böige Winde machten den Wettbewerb für die Hochspringer nicht einfach. Jürgen Volkert, der Seniorenhallenweltmeister von 2006, wurde schon im Vorfeld als Favorit gehandelt. Sämtliche Höhen von 1,29 m bis 1,38 m überquerte er im ersten Versuch. Lediglich für die 1,41 m benötigte er drei Anläufe. Bei dieser Höhe war er jedoch bereits allein im Wettbewerb. Heinz Kuhn (MTV von 1817 Mainz) blieb mit 1,38 m Silber, Günter Braun (TSV Crailsheim) mit 1,32 m Bronze.

Gold, Silber und Bronze: Mehr kann man von den Schülern B der LG Staufen eigentlich nicht erwarten. Bei ihren Vierkampf-Landesmeisterschaften in Schwäbisch Hall wurde die Mädchenmannschaft Erste, das Jungen-Team und Max Wolf in M 13 Zweite sowie Pia Prosch in der Einzelwertung der Klasse W 12 Dritte.

Mädchenstaffel

Auf der Schenkensee-Schulsportanlage lief es eigentlich bestens, bis der große Regen kam. Die Hochsprünge der Jungen und die Weitsprünge der Mädchen versanken buchstäblich im Wasser. Insofern sind die Punktzahlen nicht so hoch, wie sie hätten sein können. Dennoch waren die Betreuer Kerstin Brunner und Walter Köpf voll des Lobes über die Leistungen ihrer Nachwuchstalente.
Dass Max Wolf seinen Vierkampftitel in M 13 nicht würde verteidigen können, war von vornherein ziemlich klar. Der einen Kopf größere Jacob Roth (TSV Schmiden) war mit 2118 Punkten eine Klasse für sich. Der Bettringer ließ sich davon jedoch nicht entmutigen und wurde mit neuer Bestleistung von 1961 Punkten Vizemeister. Hausrekorde stellte er auch über 75 Meter mit 9,92 Sekunden und im Ballwurf mit 49,50 m auf. Hinzu kamen 5,45 m bzw. 1,52 m in den Sprüngen.
Elfter wurde Lukas Waldenmaier mit 1834 (bisher 1777) Punkten. Der Bargauer steigerte sich im 75-m-Lauf auf 10,52 Sekunden und im Weitsprung auf 4,98 m. Mit 50,50 m war er drittbester Werfer. Manuel Klusik (16. mit 1789 Punkten) gefiel vor allem im Sprint mit 9,94 Sekunden und im Weitsprung mit 5,04 m. Für Michael Kucher gab es mit 1548 Punkten Rang 46.

Jungsmannschaft

In der Klasse M 12 war Jonas Waldenmaier mit 1675 (zuvor 1602) Punkten bester LG-Athlet. Er verbesserte sich über 75 m auf 10,98 Sekunden und im Weitsprung auf 4,51 m. Marcel Schnierer (Ball 46,50 m) kam auf 1528 Punkte und Platz 16, Dennis Fuchs (75 m in 10,72 Sekunden) auf 1426 Punkte und Rang 30.
Die Vierkampf-Mannschaftswertung der Schüler B gewann die favorisierte LG Sigmaringen mit 9002 Punkzen vor der LG Staufen (Wolf, L. Waldenmaier, Klusik, J. Waldenmaier, Kucher) mit 8757 Punkten und der LG Neckar-Enz mit 8544 Punkten.
Bei den Mädchen von W 13 stellten sich 86 Teilnehmerinnen dem Starter. Unglücklicherweise rutschte Lisa Ostertag der Startblock weg. Sonst wären sicher mehr als 10,21 Sekunden über 75 m drin gewesen. Die 4,63 m im Weitsprung sind dem Regen geschuldet. 1,40 m im Hochsprung sind sicher noch ausbaufähig, und im Schlagballwurf bedeuteten 34,00 m neue Bestweite. Mit 1894 Punkten belegte die Göggingerin Platz 17.
Sabrina Dammenmiller erkämpfte mit 1842 Punkten (45,50 m mit dem Schlagball) Rang 27. Tina Brenner lief die 75 m in 10,42 Sekunden und kam mit 1802 Punkten auf Platz 35. Iris Kerker lag am Ende mit 1795 Punkten auf Rang 37 und Franziska Abele mit 1736 Punkten an 50. Stelle.

Pia Prosch und Max Wolf

Einen ausgezeichneten dritten Platz gab es in W 12 für Pia Prosch. Die Bargauerin steigerte sich über 75 m auf 10,56 Sekunden und im Hochsprung auf 1,44 m. Zusammen mit den 4,62 m im Weitsprung und den 36,50 m mit dem Schlagball ergab das 1905 Punkte, 17 Zähler mehr als die bisherige Bestleistung. Patricia Sonnentag holte 1694 Punkte und Platz 29 heraus.
„Die große Stärke der LG-Schülerinnen B lag in ihrer Ausgeglichenheit. Das war die Grundlage für den Gesamterfolg!“ So Coach Walter Köpf. Siebzehn Teams waren angetreten. Die LG Staufen (Prosch, Ostertag, Dammenmiller, Brenner, Kerker) siegte mit 9238 Punkten vor dem TSV Schmiden (9101), der LG Filstal (9054) und dem LAZ Salamander Kornwestheim-Ludwigsburg (9021).