Beim U18-Ländervergleichskampf der Regionen rund um die Alpen in der Brixener Raiffeisenarena traten Lisa Maihöfer und Leonie Riek von der LG Staufen in den Farben Baden-Württembergs an. Beide Athletinnen hatten bei idealen Verhältnissen großen Anteil am Sieg von Baden-Württemberg.

Der junge Nachwuchs aus Baden-Württemberg dominierte die Konkurrenz der 16 Regionen aus Slowenien, Deutschland und Italien. Somit baut der Rekordgewinner seine Gesamtführung bei diesem Meeting aus.

Hürdensprinterin und baden-württembergische Meisterin 2014 Leonie Riek verpasste in einem hochkarätig besetzten 400m-Hürdenrennen mit 63,93 Sekunden ihre Bestzeit nur knapp. In der Gesamtkonkurrenz bedeutete das für die junge Athletin der LG Staufen eine Verbesserung vom neunten Platz im letzten Jahr auf den sechsten Platz und damit wichtige Punkte für die Region.

Ihre Vereinskameradin Lisa Maihöfer sprang bereits im ersten Versuch 6,31m und bestätigte damit ihre grandiose Weite vor wenigen Wochen bei den Regionalmeisterschaften in Ulm. Gleichzeit stellte die Weitspringerin von der LG Staufen einen neuen Meeting-Rekord auf. Auf die weiteren Sprünge verzichtete die Großdeinbacherin und ließ dabei die zweitplatzierte Slowenin Maja Bedrac hinter sich.

Mit dem Sieg brachte Maihöfer weitere Punkte für Baden-Württemberg ein, am Ende durften die beiden Staufen-Athletinnen gemeinsam mit ihrem Team über den Gesamtsieg freuen.

Ergebnisse:
1. Baden-Württemberg 457,5 P., 2. Lombardei 443 P., 3. Slowenien 394 P., 4. Venetien 394 P., 5. Bayern 394 P., 6. Latium 378 P.

Bei der 25. Auflage des Läufermeetings in Pliezhausen traten drei junge Läuferinnen der LG Staufen über die krummen Strecken an. Maren Seidel und Linda Henninger starteten über die 80m und 150m, Leonie Riek sprintete die 300m-Hürden-Strecke.

Bei der älteren Frauenklasse legten Maren Seidl und Linda Henninger mit einen guten Einstand über 80m hin. Noch besser lief es für die beiden bei der längeren 150m-Distanz. In beachtlichen 18,99 Sekunden finishte Seidl, Henninger beendete die Strecke mit einer Zeit von 19,59 Sekunden. Dabei hatten beide in ihren jeweiligen Läufen die Nase vorne.

Ihre Teamkameradin Leonie Riek ging über 300m Hürden an den Start. Sie lief ein starkes Rennen und legte das Tempo vor, in ihrem Lauf wurde sie Zweite was am Ende den dritten Gesamtrang bedeutete. Im nachfolgenden Einlagelauf über die selbe Strecke steigerte sie ihre Zeit nochmals und entschied dabei den Lauf klar für sich.

Erfreulich für sie ist auch die Teilnahme am U18-Vergleichskampf im italienischen Brixen, die sie durch ihre guten Leistungen über 400m Hürden in der Hallensaison erreichte. Begleiten wird sie ihre Vereinskameradin und Weitspringerin Lisa Maihöfer, die ebenfalls für Baden-Württemberg starten wird.

Ergebnisse:
80m: 10. Seidl 10,33sek – 12. Henninger 10,56sek
150m: 13. Seidl 18,99sek – 18. Henninger 19,59sek
300m Hürden: 3. Riek 44,60sek

Nach der Veröffentlichung der WLV-Vereinsgesamtwertung 2014 wird klar: Die LG Staufen hat im vergangenen Jahr wieder hervorragende Jugendarbeit geleistet. In der Jugend U20/U18 und U16/14 stehen die Rot-Weißen ganz oben in der Liste. Dabei wurden die ersten drei Plätze mit Geldprämien ausgezeichnet. Lediglich die Aktiven erscheinen nicht in der Wertung der besten Zehn.

Auch die Schülerklassen der Jugend U16 traten beim Sportfest an Himmelfahrt in Bönnigheim an. Besonders überzeugen konnte dabei Leona Grimm, die in drei Disziplinen Bestleistungen aufstellte. Aber auch für die weiteren mitgereisten Athleten gab es neue Bestwerte.

Bei den M14 verbesserten sich Marco Kuhn (12,28 Sekunden) und Eric Maihöfer (12,31 Sekunden) deutlich über die 80m Hürden. Dazu sicherte sich Maihöfer eine neue Bestleistung im Kugelstoßen. Indessen lief Kuhn zum ersten Mal die 300m-Strecke und lieferte dabei eine ansprechende Leistung ab. Einziger Vertreter der M15 war Dominik Borowiec. Er steigerte seine Bestzeiten über 300m und 100m und landete dabei auf den Plätzen drei und sechs.

Die weibliche Jugend der Rot-Weißen stellte mit Eva Koblischke nur eine Athletin in der Altersklass W14. Wie Kuhn lief sie die 300m-Distanz zum ersten Mal. Zudem nahm sie über die 80m Hürden und im Hochsprung teil. Die älteren Mädchen der W15 waren hier besser besetzt. Allen voran überzeugte Leona Grimm, die mit Bestleistungen im Weitsprung, über 200m und über die 80m Hürden aufwartete. Im Weitsprung belegte sie mit 5,34m sogar bei der U18-Konkurrenz den zweiten Rang, über die Hürden lag sie mit einer Sekunde Vorsprung an der Spitze.

Über 800m trat Lara Wiedmann im LG-Dress an. Sie wurde in 2:45,82 Minuten Dritte. Für sie wird es in den kommenden Wochen wohl eher auf die 200m-Strecke gehen. Weitere Bestleistungen holten sich Jana Kleesattel (13,94 Sekunden) und Bernadette Hiebe über die 100m. Hieber lief auch zum ersten Mal die 300m-Strecke und schlug sich gut dabei, währenddessen stellte Kleesattel auf derselben Distanz eine neue Bestleistung auf.

Bei der 30. Auflage des Bönnigheimer Sportfest an Himmelfahrt stachen erneut viele Leistungen der Athleten der LG Staufen heraus. Neben der Qualifikationsleistung von Michael Kucher über 200m sicherte sich auch die 4x100m-Staffel die Norm für die Deutschen Juniorenmeisterschaften.

Nachdem Maximilian Wolf im Winter aufgrund von Verletzungen einige Anlaufschwierigkeiten hatte, scheint er nun immer besser in Schwung zu kommen. 7,04m im Weitsprung zeigten die aufstrebende Form des Bettringers. Nicht ganz so gut lief es bei seinem Teamkameraden Robin Breymaier, der sich mit einem halben Meter weniger zufrieden geben musste. Dennoch ist für beide die Norm von 7,15m, die zur Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft berechtigt, in Reichweite.

Auch für die Rot-Weißen Sprinter verlief der Wettkampf nach Maß: Philipp Herderich sicherte sich über 200m in neuer Bestzeit die Qualifikation für die Süddeutschen Meisterschaften und blieb dabei erstmals unter 23 Sekunden. Über 100m verbesserte er sich ebenfalls und bestätigte seine gute Form. Die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften der U23 holte sich Michael Kucher über die 200m, für die kürzere 100m-Distanz reichte es ihm zweimal knapp nicht. Dafür liefen er und Herderich zusammen mit Peter Böhm und Moritz Kindel, die beide noch der U20 angehören, mit der 4x100m-Staffel in 43,16 Sekunden die Norm für die Deutschen Juniorenmeisterschaften.

Einzige Vertreterin der Frauen war Anna Schmidt. Sie verpasste im 100m-Vorlauf knapp ihre Bestzeit. Im Finale landete sie ebenso auf dem sechsten Rang wie über die 200m-Strecke, bei der sie auch nur drei Zehntel an einer persönlichen Bestzeit vorbei schrammte.

Bei der weiblichen Jugend U18 ging Lisa Maihöfer, die im vergangenen Wettkampf die Qualifikationsnorm für die Weltmeisterschaften in Cali, Kolumbien erreichte, über die 100m Hürden und im Kugelstoßen an den Start. Um sich letztendlich die Teilnahme an der WM zu sichern, muss sie die vom DLV geforderte Norm im Qualifikationswettkampf erneut springen, bis dahin bereitet sich die junge Athletin auf den Siebenkampf vor. Dabei siegte sie über die Hürden und wurde im Kugelstoßen Dritte.

Über 200m gab es für Maren Seidl (26,34 Sekunden) und Vanessa Kuhn (27,01 Sekunden) neue Bestleistungen zu verzeichnen, dabei belegten die Rot-Weißen Sprinterinnen die Plätze eins und drei. Aber auch über 100m zeigten die beiden ansprechende Leistungen.

Sina Wiedmann vertrat die LG Staufen in der Jugend U20 über 800m. Hier zeigte sie nach ihrem 200m-Lauf ein engagiertes Rennen und verbesserte ihre Bestzeit um eine knappe halbe Sekunde. Die Norm für die Deutschen Meisterschaften rückt damit immer näher.

Das Mehrkampftrio um Theresa Widera, Celine Ströhle und Katharina Helm bereitete sich in Bönnigheim auf die anstehenden Mehrkampfmeisterschaften vor. Dabei nahmen die Mädels im Weitsprung, über die 200m und über die 100m Hürden teil, um sich die nötige Wettkampfhärte für den Siebenkampf zu holen. Das weibliche Starterfeld wird durch Hochspringerin Lena Jockel komplettiert, die sich über ihre 1,62m im Hochsprung freuen durfte.

Einziger Vertreter der Rot-Weißen in der männlichen Jugend U18 war Dominik Petzold. Der Mehrkämpfer trat im Weitsprung an und stellte über 100m und 200m eine neue Bestleistung auf. Damit bestätigte er vor den anstehenden Meisterschaften seine starke Form.

Auch bei den älteren der Jugend U20 gab es im Sprintbereich Bestleistungen zu verzeichnen: Peter Böhm sprintete jeweils über die 100m- und 200m-Strecke zu einer neuen persönlichen Bestzeit, Moritz Kindel verbesserte sich über die 100m und verpasste dabei die Norm für die Deutschen Jugendmeisterschaften nur um zwei Hundertstelsekunden, fast genauso knapp war es über die 200m-Distanz. Ebenfalls traten Ruben Fraidel, der zusätzlich noch im Weitsprung teilnahm, und Jan-Philipp Svetlik, dem die 400m aus dem vergangenen Wettkampf noch deutlich in den Knochen steckten, über die Sprintstrecken an.

Hochspringer Tim Seidel, der in Bönnigheim auch am Weitsprung teilnahm, komplettierte das Feld der jungen Athleten. Nach den übersprungenen 1,80m wenige Tage zuvor fehlten ihm zur Leistungsbestätigung nur wenige Zentimeter.

Bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften im westfälischen Münster traten Rebecca Konold und Patrick Hess (beide LG Staufen) für die PH Gmünd an. Hess sicherte sich dabei im Speerwurf die Goldmedaille.

Mehrkämpferin Rebecca Konold ging über die 100m Hürden, im Weitsprung, im Hochsprung und im Kugelstoßen an den Start. Am besten schnitt sie über die Hürden ab, im Vorlauf blieb sie an der sechsten Hürde hängen, dabei verfehlte sie ihre persönliche Bestzeit aber nur knapp. Trotzdem reichte es ihr ins B-Finale, in dem sie wieder mit der sechsten Hürde haderte. Mit 14,58 Sekunden stellte sie aber trotz des Hängers eine neue Bestleistung auf und wurde im B-Finale Zweite.

Unsicher war hingegen die Teilnahme von Speerwerfer Patrick Hess, der unter der Woche mit den Knien Probleme hatte. Aus sieben Anlaufschritten erzielte er trotz der Beschwerden ein gutes Ergebnis und mit fast jedem Wurf hätte es ihm zum Deutsche Hochschulmeistertitel gereicht. Am Ende standen für ihn 69,41m zu Buche, die er im letzten Wurf erzielte.