Zum ersten Mal wurde von der Neckarsulmer Sport-Union das SUNdowner Meeting ausgetragen. Im Pichterich-Stadion stellte sich Michael Kucher der Konkurrenz über 100m und 200m. Der Langsprinter der LG Staufen, der hauptsächlich über die 400m-Distanz unterwegs ist und in diesem Jahr baden-württembergischer Vizemeister wurde, war zum Saisonabschluss nochmals auf der kurzen Distanz unterwegs.

LG-Langsprinter Michael Kucher

LG-Langsprinter Michael Kucher

Über 100m hatte er Pech und musste mit mehr als einer Sekunde Gegenwind pro Sekunde kämpfen. Dementsprechend war auch die gelaufene Zeit. Im zweiten Lauf über 100m war erneut starker Gegenwind auf der Bahn, Kucher kam dieses Mal jedoch besser ins Laufen und mit 11,36 Sekunden nah an seine Bestleistung heran.

Über die doppelte Distanz kam der rot-weiße Sprinter als Zweiter ins Ziel. Wieder mussten die Läufer mit starkem Gegenwind kämpfen, dennoch zeigte sich Kucher mit 22,57 Sekunden zum Abschluss zufrieden.

Dabei hatte der in den vergangenen Jahren erfolgreiche 400m-Läufer in dieser Saison immer wieder mit Rückschlägen zu kämpfen. Auch die Auswirkungen der Corona-Erkrankung zu Beginn der letzten Saison und den damit verbundenen Long-Covid-Folgen waren im Training und auch im Wettkampf immer wieder zu spüren. Von der erfolgreichen Form aus 2019 war Kucher deshalb über 400m auch mehr als 1,5 Sekunden entfernt, trotz des deutlich erhöhten Trainingsaufwands und verbesserten Regenerationsphasen im Vergleich der Vorjahre. Trainer Lutz Dombrowski hofft, dass die kommende Saison wieder besser verläuft und Kucher dabei an alte Erfolge anknüpfen kann. Sowohl Trainer als auch Athlet sind positiv gestimmt, dass die Long-Covid-Symptome der Vergangenheit angehören und das Training sich in Zukunft wieder in den gewünscht schnellen zeiten auszahlen wird.

Nach einigen Hoch und Tiefs in dieser Saison nominierte der Deutsche Leichtathletikverband Milaine Ammon von der LG Staufen zum U20-Länderkampf im Münchener Olympiastadion. Im Vorfeld der Leichtathletik-Europameisterschaften durften sich die deutschen Nachwuchssportler gegen die Konkurrenz aus Spanien, Österreich und der Schweiz beweisen. Dabei zeigte Ammon eine starke Leistung und steuerte mit ihrem Sieg im Kugelstoßen wichtige Punkte zum Deutschen Gesamtsieg bei.

„Es ist was komplett anderes als sonst, aber richtig aufregend“, sagte Milaine Ammon nach ihrem Sieg beim Länderkampf mit großer Freude in die Kamera. Nur wenige Augenblicke zuvor hatte sie im Münchener Olympiastadion die Kugel auf 14,94 Meter gestoßen und damit die Konkurrenz auf die Plätze verwiesen. Dabei blieb sie nur elf Zentimeter unter ihrer persönliche Bestleistung, die sie in diesem Jahr aufstellte und damit ihren Platz in der Deutschen Spitze festigte.

Der Wettkampf startete bereits gut für die junge Nachwuchskugelstoßerin, mit 14,15 Metern übernahm sie direkt nach dem ersten Durchgang die Führung. Dabei war niemand klar, dass diese Weite am Ende ebenfalls für den Sieg gereicht hätte. Dennoch konnte sich Ammon im vierten Durchgang nochmals deutlich steigern und fuhr mit deutlichem Vorsprung auf die zweitplatzierte Dea Gashi die Punkte für das deutsche Team ein. Unter dem Jubel der mitgereisten Vereinskameraden und Fans freute sich die LG-Athletin über ihre Leistung. Im anschließenden Interview merkte man ihr dann an, dass sie das DLV-Trikot in München das erste Mal überstreifte, als sie etwas nervös vor der Kamera stand.

Mit dem Sieg im Nationaltrikot krönte Milaine Ammon damit ihre starke Saison, in der sie mit 15,05 Metern nicht nur die Norm für die U20-WM knackte und damit eine neue persönliche Bestleistung aufstelle, sondern zudem die Bronzemedaille bei den Deutschen Meisterschaften gewann. Auch als sie nach der DM ein kleines Leistungstief zu verzeichnen hatte, blieb sie im Training dennoch fokussiert und verdiente sich mit ihrer wiedererstarkten Leistung die Teilnahme am Länderkampf. Damit konnte sie nicht nur Erfahrungen für die kommende Saison sammeln, sondern sich auch im internationalen Vergleich beweisen.

Insgesamt fuhr der deutsche Nachwuchs beim U20-Länderkampf einen deutlichen Sieg ein. Beim Länderkampf selbst traten die vier Nationen in insgesamt zehn Disziplinen gegeneinander an. In jeder Disziplin durften pro Team maximal zwei Athletinnen und Athleten teilnehmen. Eine Ausnahme bildeten die Wettbewerbe über 100 Meter, hier waren vier Starter pro Land erlaubt. Für jeden Sieg fuhren die Athleten acht Punkte für die Gesamtwertung ein, während der letzte Platz lediglich einen Punkt sammelte. Am Ende wurde daraus die Gesamtwertung erstellt. Zwei Tage vor dem Beginn der Leichtathletik-Europameisterschaften sicherten die Nachwuchssportler einen erfolgreichen Auftakt für das Deutsche Aufgebot bei den Wettkämpfen in München.

Ergebnisse:
Nationenwertung: 1. Deutschland 150,5 Punkte, 2. Spanien 102 Punkte, 3. Schweiz 71,5 Punkte, 4. Österreich 68 Punkte

Kugelstoßen: 1. Ammon 14,94 Meter, 2. Gashi (Deutschland) 13,48 Meter, 3. Kreiner (Österreich) 12,92 Meter

Mehr als 60 Kinder hatten sich zum diesjährigen Leichtathletikcamp der LG Staufen in den Sommerferien angemeldet. An drei Tagen und bei bestem Wetter durfte sich der sportliche Nachwuchs auf dem Hardt in den unterschiedlichsten Disziplinen austoben.

An allen Tagen wurde sich gemeinsam aufgewärmt, am ersten Tag wurde mit dem Ballwurf gestartet. Dabei zeigten sich bei vielen Kindern bereits talentierte Ansätze. Zudem durften sich die Teilnehmer im Weitsprung testen, auch Sprints aus den Startblöcken wurden geübt. Zum Tagesabschluss durften sich alle Kinder nochmal bei einem gemeinsamen Spiel beweisen.

Der zweite Tag startete nach dem Aufwärmen mit dem Hochsprung, bei dem sich der Nachwuchs mit Sprüngen in die Vertikale beweisen durften. Im Medizinballstoßen kam es gleichermaßen auf Kraft und Technik an, ehe zusammen eine Pendelstaffel mit Hindernissen absolviert wurde. Highlight des Tages war für einige Kinder sicherlich auch das Foto mit Olympiasieger Lutz Dombrowski und seiner Goldmedaille. Zum Tagesabschluss absolvierte jedes Kind zudem einen 400m-Lauf, bei dem sie erstmals eine komplette Stadionrunde absolvierten.

Der letzte Tag war gleichbedeutend mit dem Wettkampftag: Zonenweitsprung, 30m-Sprint, Ballwurf sowie die Pendelstaffel standen dabei auf dem Plan. Eine sehr gute Stimmung und Atmosphäre wurde im Stadion vor allem durch die anfeuernden Eltern erzeugt, vor allem in der Pendelstaffel erreichte die Stimmung ihren Höhepunkt. Am Ende folgte eine Siegerehrung mit Ausgabe der Laufzettel sowie der Medaillen. Auch die anschließende Teilnahme an der Tombola fand großen Andrang, dabei gilt ein großer Dank an die Kreissparkasse Ostalb für die finanzielle Unterstützung sowie die Sachspenden für das Camp.

Die Teilnehmer des LA-Camps der LG Staufen

Die teilnehmenden Kinder und die Trainerinnen beim Gruppenfoto

Um den Leichtathletiknachwuchs in Schwäbisch Gmünd weiter zu fördern, bietet die LG Staufen für die Teilnehmer des Camps zwei Trainingseinheiten in den Sommerferien an. Vielleicht entwickelt sich dabei schon der nächste Deutsche Meister oder die nächste Deutsche Meisterin.

Bei den Württembergischen Mehrkampfmeisterschaften der Jugend U16 stellte sich Johanna Hopfenziz als einzige Athletin der LG Staufen der Konkurrenz. In Dagersheim überraschte sie dabei mit dem zwölften Rang im Vierkampf und stelle dabei gleich mehrere neue persönliche Bestleistungen auf.
In ihrem zweiten Vierkampf überhaupt gehörte sie in der ersten Disziplin, dem 100m-Lauf direkt zu den schnellsten Athletinnen des Wettbewerbs. Mit 13,39 Sekunden stellte sie zudem eine neue persönliche Bestleistung auf. Auch im folgenden Weitsprung sicherte sie sich die meisten Punkte im Rahmen ihrer Vierkampfwertung, 4,82 Meter bedeuteten für die Heidenheimerin ebenfalls eine neue persönliche Bestleistung. Gleiches gilt für den Hochsprung, bei dem sie mit 1,40 Metern glänzen konnte. Auch im Kugelstoßen zeigte sie eine gute Leistung, am Ende landete sie mit 1.898 Punkten auf dem zwölften Rang in der Gesamtwertung. Dabei fehlten ihr nur wenige Punkte zum achten Rang.

Ergebnisse:
W15:
Vierkampf: 12. Hopfenziz 1.898 Punkte (13,39sek – 4,82m – 8,21m – 1,40m)

Als einzige Athletin der LG Staufen reiste Melina Hagedorn zur Wurf- und Stabhochsprung-Challenge nach Essingen. Im Rahmen des Sparkassenmeetings im Schönbrunnenstadion stellte sich Melina Hagedorn der Konkurrenz in der weiblichen Jugend U20 im Diskus- und Speerwurf. Zwar siegt sie im Diskuswurf in ihrer Altersklasse, zufrieden war sie jedoch nicht mit ihrer Weite und blieb deutlich unter ihrer Bestleistung. Dafür verbesserte sie sich mit dem 600g-Speer auf tolle 35,95 Meter. Damit sicherte sie sich auch den Sieg in ihrer Altersklasse. mik

Ergebnisse:

Weibliche Jugend U20:

Diskus: 1. Hagedorn (X – 23,15m – 19,77m – X – 21,83m – X)

Speer: 1. Hagedorn (34,62m – 34,19m – 30,52m – 35,95m – 35,32m)

Wegen Bauarbeiten im Besigheimer Stadion wurde das traditionelle Abendsportfest am letzten Schultag in diesem Jahr im Sportpark Ellental in Bietigheim-Bissingen ausgetragen. Mit dabei war eine kleine Nachwuchstruppe der LG Staufen, die zum Saisonabschluss nochmals einige Bestleistungen zeigten.

Samuel Hofmann war schnellster LG-Athlet über die 100m-Distanz der männlichen Jugend U18. Mit 11,56 Sekunden stellte er zudem eine neue persönliche Bestzeit auf und sicherte sich damit den zweiten Platz in der Gesamtwertung. Ben Frei und David Memminger landeten dahinter auf den Rängen fünf und neun, ihr Vereinskamerad Jakob Wagner stellte auf dem elften Platz mit 13,05 Sekunden ebenfalls eine neue Bestleistung auf. Dafür sicherte sich Frei über 200m mit einer neuen persönlichen Bestzeit einen Podestplatz, in 24,15 Sekunden wurde er Dritter vor Memminger auf Rang vier.

Tim Niku verpasste über 1500m nur knapp seine Bestleistung, in 4:37,95 Minuten lieferte er dennoch ein schnelles Rennen ab und belohnte sich am Ende mit Rang zwei. Nachdem Wagner im Hochsprung den Sieg holte, stellte er sich gemeinsam mit Leon Hofmann auch der Konkurrenz im Weitsprung. Beide Nachwuchsathleten der LG Staufen stellten dabei neue Bestweiten auf, Hofmann gewann den Wettbewerb mit tollen 6,20 Metern, Wagner wurde Zweiter mit 5,31 Metern.

Einziger Teilnehmer in der männlichen Jugend U20 war Jeremias Ring. Im Hochsprung verpasste er seine bisherige Saisonbestleistung nur um fünf Zentimeter, mit 1,82 Metern sicherte er sich dennoch den Sieg.

Yara Leitmeyer beim 200-m-Start

Yara Leitmeyer beim 200-m-Start

Ein deutlich größeres Teilnehmerfeld präsentierte die LG Staufen in der weiblichen Jugend U18. Dort gab es auf der 100m-Strecke zwei weitere Bestleistungen zu bejubeln: Yara Leitmeyer wurde in 12,93 Sekunden Dritte, Nelly Sohn landete mit 13,18 Sekunden auf Rang Acht. Beide freuten sich dabei über neue persönliche Bestzeiten. Leitmeyer trat auch über die doppelte Distanz an, auch hier konnte sie eine neue persönliche Bestleistung aufstellen und holte sich in 26,41 Sekunden auch noch den Sieg in ihrer Altersklasse. Für siegte Sohn im Weitsprung, nachdem sie in der vergangenen Woche bereits die Bronzemedaille bei den Süddeutschen Meisterschaften holte. Auf 1500m stellten sich Liv Schulte und Theresa Schnaufer der Konkurrenz. Schulte verpasste in Bietigheim nur knapp ihre persönliche Bestleistung und rangierte am Ende auf dem sechsten Platz. Ihrer Trainingskameradin Schnaufer wurde dahinter Zehnte. Für Lina Gjini war das Abendsportfest voraussichtlich der letzte Wettkampf ihrer noch jungen Karriere. Im Hochsprung wurde die Mehrkämpferin Dritter in ihrer Altersklasse, zudem trat sie noch im Weitsprung in der Jugend U20 an. Dort wurde sie mit 4,69 Metern Fünfte. Liane Tiede startete ebenfalls in der U20, mit 1,48 Metern belegte sie im Hochsprung den dritten Rang.

Ergebnisse:
Männliche Jugend U18:
100m: 2. S. Hofmann 11,56sek – 5. Frei 12,12sek – 9. Memminger 12,76sek – 11. Wagner 13,05sek
200m: 3. Frei 24,15sek – 4. Memminger 25,96sek
1500m: 2. Niku 4:37,95min
Hochsprung: 1. Wagner 1,62m
Weitsprung: 1. S. Hofmann 6,20m – 2. Wagner 5,31m

Männliche Jugend U20:
Hochsprung: 1. Ring 1,82m

Weibliche Jugend U18:
100m. 3. Leitmeyer 12,93sek – 8. Sohn 13,18sek
200m: 1. Leitmeyer 26,41sek
1500m: 6. Schulte 5:13,80min – 10. Schnaufer 5:59,00min
Hochsprung: 3. Gjini 1,40m
Weitsprung: 1. Sohn 5,42m

Weibliche Jugend U20:
Hochsprung: 3. Tiede 1,48m
Weitsprung: 5. Gjini 4,69m